Aktuelles

Unser Dorf sieht hin – Schutz für unsere Kinder

In den vergangenen Wochen fanden zwei umfassende Schulungen zum Thema „Kinder schützen“ statt. Verantwortliche aus der Dorfgemeinschaft, der Schützenbruderschaft St. Sebastianus, dem Spielmannszug In Treue Fest, dem Pfarrgemeinderat sowie den Messdienern nahmen daran teil, um sich intensiv mit den Themen Kindeswohlgefährdung und sexuellem Missbrauch auseinanderzusetzen.

Anlass für die Schulungen war die Veröffentlichung des institutionellen Schutzkonzepts der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Schwitten im Januar. Dieses Konzept dient als Leitfaden für den verantwortungsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Institutionen. Es legt klare Präventionsmaßnahmen fest, definiert Verhaltensregeln und zeigt auf, wie im Verdachtsfall gehandelt werden muss. Ziel ist es, eine Kultur des Hinsehens zu etablieren und Schutzräume für junge Menschen zu schaffen.

Die Schulungen wurden von Verena Fromme geleitet, die selbst Mitglied der Schützenbruderschaft ist und auch als Ansprechpartnerin für das Thema Kinderschutz zur Verfügung steht. Sie vermittelte den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und gab konkrete Handlungsempfehlungen. Neben theoretischem Wissen wurden praxisnahe Szenarien besprochen, um für potenzielle Gefährdungssituationen zu sensibilisieren. Die Teilnehmer lernten, wie sie Verdachtsmomente richtig einschätzen, Anzeichen erkennen und im Ernstfall angemessen reagieren können.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Prävention: Wie können Vereine und Gruppen sichere Strukturen schaffen? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um Risiken zu minimieren? Diese und viele weitere Fragen wurden in den Schulungen intensiv behandelt.

Träger dieser wichtigen Initiative ist der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend im Erzbistum Paderborn e.V.. Die Organisation setzt sich auf überregionaler Ebene für die Prävention im Kinder- und Jugendschutz ein und unterstützt Schützenbruderschaften bei der Erstellung von Schutzmaßnahmen.

Die Initiative zeigt: In Schwitten wird Kinderschutz ernst genommen. Mit der Veröffentlichung des Schutzkonzepts und den gezielten Schulungen wird ein wichtiger Schritt für das Wohl von Kindern und Jugendlichen getan. Doch der Prozess endet nicht hier – der Schutz von Kindern ist eine dauerhafte Aufgabe, die kontinuierliches Engagement erfordert.

Die Schulungen sind ein bedeutender Beitrag zur Stärkung der gesamten Dorfgemeinschaft. Sie fördern nicht nur das Bewusstsein für das Thema, sondern geben den Verantwortlichen auch das nötige Wissen und die Sicherheit, um im Ernstfall richtig zu handeln.

Schwitten schaut nicht weg – sondern hin!

Weiterlesen …

3. Schwittener Kneipenquiz

***Achtung Update***
 
Wir freuen uns schon, euch endlich wieder am 29.03.2025 zum 3. Schwittener Kneipenquiz ins Pfarrheim einladen zu können. In gemütlicher Kneipenatmosphäre geht es wieder um die Ehre der Quizzer.
Ab dem 09.03. um 18:00 Uhr ist die Anmeldung der Teams möglich unter folgenden Link möglich: https://forms.office.com/r/HxD0Thm48J.
Die Gruppen sollen in diesem Jahr aus maximal 6 Personen bestehen. Aber auch Einzelpersonen können sich anmelden für ein Mixed Team. Wie schon im letzten Jahr heißt es: "Wenn voll, dann voll".
Also, überlegt euch schon jetzt einen guten Gruppennamen, damit ihr am 09.03. direkt loslegen könnt.
 
Wir sind gespannt und freuen uns auf Euch.
 
 

Rückblick Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Samstag, den 25.01. begangen wir unsere Jahreshauptversammlung. Begonnen wurde die Veranstaltung mit der Schützenmesse zu Ehren des Patrons der Bruderschaft, den heiligen Sebastianus und der anschließenden Patronatsfeier im Pfarrheim. Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete Brudermeister Theodor Gantenbrink die Versammlung. Neben den Verlesungen der Tätigkeitsberichte der Bruderschaft, der Schießgruppe und der Jungschützen standen Wahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl standen der 2. Brudermeister Claus Lürbker und Kassierer Hermann-Josef Ebel, die beide in ihren Ämtern bestätigt wurden. Im Beirat wurden Verena Fromme (stellv. Schriftführerin) und Markus Vieth (stellv. Kassierer) ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Der Schießmeister Benno Petsch stand nicht mehr zur Wahl, da er dieses Amt nur so lange ausgeübt hat, bis ein Nachfolger entsprechend ausgebildet ist. Christopher Holle (ehemals Jungschützenmeister) wird in Zukunft den Posten übernehmen, seine Frau Maria Holle übernimmt zukünftig die Jungschützenabteilung als neue Jungschützenmeisterin. Als 1. Beisitzer wurde Christian Rose als Delegierter des Spielmannszugs In Treue Fest bestätigt. Der 2. Beisitzer Patrick Fleckes stand nicht mehr zur Wahl. Diesen Posten übernimmt ab nun unsere amtierende Königin Sabrina Schmale. Als neuer Offizier wurde Frank Börsken gewählt.

Insbesondere durch die aktuell gute Jugendarbeit ist ein Tagesordnungspunkt besonders wichtig. Verena Fromme stellte das "Institutionellen Schutzkonzept für den Kinder- und Jugendschutz" vor. Schon vor ein paar Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht und mittels einer Risikoanalyse und Schutzmaßnahmen das Vereinsleben beleuchtet. Das Ziel ist es, die Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen zu schützen und sensibel für gefährdende Situationen zu sein. Hinzu gehört außerdem eine Absicherung durch erweiterte Führungszeugnisse eines bestimmten Personenkreises als auch regelmäßige Schulungen zum Thema Kindeswohlgefährdung. Zwei Schulungen finden in den nächsten Wochen statt, die auch von anderen Dorfvereinen gut angenommen werden.

Zum Schluss der Versammlung stellte Theodor Gantenbrink die nächsten Termine vor. Das Kneipenquiz findet am 29.03. statt, Anmeldungen sind Anfang März möglich. Des Weiteren wird das Exerzieren am 31.05. und das Schützenfest am 14./15. Juni gefeiert.

Einladung zum Patronatsfest und zur Jahreshauptversammlung

Wir laden alle Mitglieder am Samstag, 25. Januar 2025 um 19:30 Uhr ins Pfarrheim zur Jahreshauptversammlung ein.

Vor der Versammlung feiern wir um 18:00 Uhr das Patronatsfest mit einem Gottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons, des heiligen Sebastian. Anschließend wird zu einem gemütlichen Imbiss ins Pfarrheim eingeladen.

Die Tagesordnung umfasst u. a. Berichte, Wahlen und Informationen zu aktuellen Themen. Es wird um rege Teilnahme gebeten.

Adventsnachmittag ü65

Am 08.12.2024 war es wieder soweit: Im Pfarrheim feierten unsere Mitglieder über 65 einen gemütlichen adventlichen Nachmittag. 
Das Königspaar und der Hofstaat verwöhnten die Gäste mit köstlichen Torten und herzhaften Schnittchen, während ein buntes Programm für Unterhaltung sorgte. Besonders begeisterten die kleinen Tänzerinnen der Mendener Tanztourbine:
* Super Minis (4-6 Jahre)
* Minis (6-7 Jahre)
Ein großes Dankeschön an alle, die bei der traditionellen Hutsammlung für das Balthasar Kinder- und Jugendhospiz in Olpe so großzügig gespendet haben.  Gemeinsam konnten wir eine beeindruckende Summe sammeln!

Schnadegang

Der Schnadegang der Schwitter Dorfgemeinschaft wird in diesem Jahr von der Bruderschaft organisiert und findet am 03.10.2024 statt. Der Treffpunkt ist das Pfarrheim in Schwitten. Von dort aus wird ein Teil der Ortsgrenzen abgegangen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die diesjährige Strecke nicht für Boller- und Kinderwagen geeignet ist. Hunde dürfen wie in den vergangenen Jahren gerne mitgebracht werden.

Nach dem Schnadegang organisiert die Bruderschaft einen gemütlichen Ausklang im Pfarrheim, bei dem alle Teilnehmer den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen können.

Einladung zur Rechnungslage

Liebe Mitglieder,

wir laden euch herzlich zur diesjährigen Rechnungslage ein, die am 31.08.2024 um 19:30 Uhr im Pfarrheim stattfindet. Wie es Tradition ist, werden wir an diesem Abend einen Rückblick auf das vergangene Schützenfest werfen.

Bitte beachtet, dass die Versammlung in zivil stattfindet.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und einen geselligen Abend!

Das war unser Schützenfest 2024

Eine Nachlese zu unserem Schützenfest 2024 findet ihr unter dem Reiter Schützenfest sowie die schönsten Bilder in unserer Galerie. 

Weiterlesen …